RL202425 Spielbericht9
Regionalliga SW 2024/25 / Spielbericht 9. Runde
Das Beste kommt zum Schluss: SC Haar 1931 1 - SK Rochade Augsburg 1 5:3
Spielbericht: Die Verjüngung trägt Früchte. Mit einem energischen Heimsieg kletterte die erste Mannschaft am letzten Saisontag auf den Bronzeplatz der Regionalliga Südwest.
Beide Mannschaften mussten je einen kurzfristigen Ausfall verkraften. Viktor war an Brett 2 (Weiß) gesetzt, durfte aber schon nach einer Stunde mit dem Brettpunkt heimfahren. Allerdings auch ein Augsburger am Brett 5, das wir leer lassen mussten. Also 1:1 um 11 Uhr.
Die Entscheidung wurde also an sechs Brettern gesucht. Ensar war wieder einmal an Brett 8 eingesprungen, kam aber trotz weißer Steine zweischneidig aus der Eröffnung. Ein erster Qualitätsverlust durch Läuferspieß war unfreiwillig, eine zweite Qualität gab Ensar bewusst, um einen schnellen Freibauern zu generieren. Diesen konnte Schwarz aber durch Rückopfer einer Qualität eliminieren und hatte dann immer noch eine Qualität mehr. Bei reduziertem Material war die Verwertung eine Standardangelegenheit. 1:2 um Viertel nach Zwölf.
Zum Glück war Helmut am Spitzenbrett seit einigen Zügen mit dem schwarzen Turmpaar am Drücker, während der weiße Turm h1 lange Zeit nicht mitspielte. Für diesen Dynamikvorteil hatte Helmut in der Eröffnung zwei Damenflügelbauern ins Geschäft gesteckt. Die Zinsen waren kräftig, ein Springer Vorsprung erlaubte sogar nach Damentausch fortgesetzte Mattdrohungen. Der freie weiße a-Bauer spielte keine Rolle mehr. 2:2, Ausgleich um 13 Uhr.
Eine Viertelstunde später drehte Elmar durch einen Weißsieg an Brett 6 den Zählerstand ins Plus. Er demonstrierte seine Spezialität „Um den schwarzen Springer e4 herumspielen“ bis zur Perfektion, setzte nämlich zum Angriff auf den unrochierten schwarzen König an und eroberte beiläufig besagten schwarzen Zentralspringer. 3:2 um 13:15 Uhr.
Und es ging komfortabel weiter. Anton gab an Brett 3 dem Weißen keinen Ansatzpunkt für einen Angriffsplan. Erstaunlich, dass Schwarz es war, der scheinbar nach Belieben Ort und Zeit von Linien- und Diagonalenöffnungen bestimmte. Um den schwarzen Gegenangriff zu beschwichtigen, gab Weiß schließlich die Dame für T+L, fand aber kein Mittel für einen Festungsbau. Vor die Wahl gestellt, matt zu werden oder weiteres Material einzubüßen, gab Weiß auf. 4:2 um 13:35 Uhr.
Zwei Minuten später holte Tischnachbar Christoph an Brett 4 (endlich eine Weißpartie nach siebenmal Schwarz) den vollen Punkt in einer nachhaltigen Partieanlage gegen einen isolierten schwarzen Zentralbauern. Just nach Damentausch gelang Christoph ein Mattangriff mit T+S, begünstigt durch einen schwarzen Doppelbauern in der g-Linie. 5:2 um 13:37 Uhr, der Mannschaftssieg war gesichert.
Das Ergebnis schien sogar einem noch höheren Wert zuzustreben, denn Benjamin hatte in der längsten Partie des Tages an Brett 7 (Schwarz) einen gesunden Mehrbauern und scheinbar die Wahl zwischen mehreren Gewinnwegen. Die Suche nach dem optimalen Zug verzehrte allerdings viel Bedenkzeit und mündete in eine Materialverteidigung auf Kosten der Beweglichkeit. Sogar eine weiße Mattdrohung tauchte bei halbleerem Brett plötzlich auf und kostete einen Läufer und letztlich die Partie. Also Endstand 5:3 um 15:25 Uhr, immer noch üppig.
Matchstatistik: Vordermannschaft 4:0, Hintermannschaft 1:3; Weißpartien 3:1, Schwarzpartien 2:2. Saisonstatistik: 13 Haarer Spieler kamen in den neun Runden zum Einsatz. Die höchste Punktausbeute erzielte Anton mit großartigen 7 aus 8, gefolgt von Winfried (5,5 aus 7), Christoph (5,5 aus 9), Elmar (4 aus 6) und Benjamin (4 aus 9). Die höchsten Turnierleistungen erreichten dabei Anton (2369), Winfried (2181) und Elmar (2112), ihre Wertungszahlen stiegen dadurch um 55, 25 bzw 24 Punkte.
Unangefochtener Meister der RLSW 2024/2025 und dadurch (Wieder-)Aufsteiger in die Landesliga Süd wurde SC Unterhaching 1 mit 15:3 Mannschaftspunkten. Die Vizemeisterschaft errangen die Schachfreunde Augsburg 2 (12:6 MP), und vom dritten Rang grüßt nun SC Haar 1 (11:7 MP). In die Bezirksliga absteigen muss der Tabellenletzte SC Sendling 1 (3:15 MP) trotz seines Achtungserfolgs gegen den Tabellenzweiten in der letzten Runde.
Jetzt bleibt ungefähr ein halbes Jahr Zeit zum Rekapitulieren und Trainieren. Gemäß einem vorläufigen BSB-Terminplan soll die Saison 2025/2026 am Sonntag 12. Oktober 2025 beginnen.
Schöne Sommerszeit und fittes Wiedersehen!
(kb 06.04.2025)